Berechnung der Rotationsfiltrationsrate
Das Verständnis der Gromerulären Filtrationsrate (GFR) (d.h. des Rhythmus, in dem die Nieren unser Blut filtern), kann Ihnen helfen herauszufinden, wie Sie die Kontrolle ergreifen und die Entwicklung der Situation verlangsamen können.
In welchem Stadium befinde ich mich?
Es gibt fünf Stadien der Nierenkrankheit. Die Gromeluräre Filtrationsrate – die als bestes Maß für die Nierenfunktion erachtet wird – erlaubt es den Sachverständigen, das Stadium der Nierenerkrankung einzuschätzen mit dem Ziel, den Nieren eine bessere Pflege zu bieten. Das Verständnis kann Ihnen helfen herauszufinden, wie Sie die Kontrolle ergreifen und die Entwicklung Ihrer Situation verlangsamen können.
Die Bestimmung des GFR-Spiegels erfordert eine einfache Blutuntersuchung, die Kreatinin-Untersuchung. Benutzen Sie dieses Werkzeug, um das aktuelle Stadium Ihrer Nierenerkrankung festzustellen.
Was bedeutet Ihr Ergebnis GFR?
Die vollständige, gesunde Nierenfunktion mißt eine Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) von ungefähr 100, was bedeutet, dass Ihre Nieren zu 100% funktionieren. Die Funktion der Nieren wird bei einem GFR-Wert von 90 oder mehr als natürlich erachtet. Wenn Ihr GFR-Wert beispielsweise 45 ist, muss Ihnen bewusst sein, dass Ihre Nieren zu ungefähr 45% der normalen Rate funktionieren.
Stadien Chronische Nierenkrankheit |
Beschreibung Nierenfunktion |
Anteil Nierenadäquanz (%) |
|
---|---|---|---|
Stadium 1 | Normale Nierenfunktion | >= 90 ml/min | |
Stadium 2 | Nierenschaden mit leicht beeinträchtigter Nierenfunktion | 89-60 ml/min | |
Stadium 3 | Niereninsuffizienz mit mäßig beeinträchtigter Nierenfunktion | 59-30 ml/min | |
Stadium 4 | Niereninsuffizienz mit stark beeinträchtigter Nierenfunktion | 15-29 ml/min | |
Stadium 5 | Niereninsuffizienz im Endstadium | <15 ml/min |
Lesen Sie hier unten, was die verschiedenen Stadien der Nierenkrankheit bedeuten
Stadium 1
Quantitativ normale Nierenfunktion. Die Untersuchungen sollten einen allgemeinen Urintest beinhalten, um die Möglichkeit einer Hämaturie und/oder Proteinurie zu klären.
Symptome
Keine
Eingriffe des Patienten
- Termin mit einem Nierenarzt zur Bewertung, ob die allgemeine Urinuntersuchung Markierungen außerhalb der Norm anzeigt.
- Beitrag zur optimalen Regulierung des Zuckers (bei Diabetikern)
- Ausgewogene Ernährung, Einschränkung des Salzkonsums
- Einstellung des Rauchens (bei Rauchern)
- Bekämpfung von Übergewicht
- Täglich halbstündige körperliche Betätigung
Eingriffe des Arztes
- Optimale Regulierung des Zuckers
- Optimale Regulierung des Blutdrucks
- Ernährungsratschlägee
- Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
- Diagnoseuntersuchungen (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie) zur Diagnose der Ursache des Nierenschadens, falls vorhanden.
Stadium 2
Die Nierenfunktion beginnt zu sinken, es kann zu Bluthochdruck, Blut oder Protein im Urin oder zu anatomischen Nierenschäden kommen.
Symptome
Keine
Eingriffe des Patienten
- Termin beim Nierenarzt alle 4-6 Monate
- Beitrag zur optimalen Regulierung des Zuckers (bei Diabetikern)
- Optimale Regulierung des Blutdrucks
- Ausgewogene Ernährung, Einschränkung des Salzkonsums
- Einstellung des Rauchens (bei Rauchern)
- Bekämpfung von Übergewicht
- Täglich halbstündige körperliche Betätigung
Eingriffe des Arztes
- Diagnoseuntersuchungen (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie) zur Diagnose der Ursache des Nierenschadens
- Optimale Regulierung des Zuckers
- Optimale Regulierung des Blutdrucks
- Ernährungsratschläge
- Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
- Einschätzung der jährlichen Minderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
Stadium 3
Der Niereninsuffizienz verschärft sich, mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion.
Symptome
Es können Schwellungen an den Beinen, Bluthochdruck oder Anämie auftreten.
Eingriffe des Patienten
- Termin beim Nierenarzt alle 3-6 Monate
- Beitrag zur optimalen Regulierung des Zuckers (bei Diabetikern)
- Optimale Regulierung des Blutdrucks
- Ausgewogene Ernährung
- Einschränkung des Salzkonsums
- Einstellung des Rauchens
- Bekämpfung von Übergewicht
- Täglich halbstündige körperliche Betätigung
Eingriffe des Arztes
- Diagnoseuntersuchungen zum Nierenschaden (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie)
- Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
- Vierteljährliche Einschätzung der Minderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)
- Minderung der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Nierenerkrankung
- Bewertung und Reduzierung des gesamten kardiovaskulären Risikos
- Einstellung der Dosen einiger Medikamente
- Vierteljährliches Screening auf mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit der chronischen Nierenerkrankung (Anämie, Calcium-Phosphor-Störungen, metabolische Azidose)
- Vermeidung von nephrotoxischen Medikamenten
Stadium 4
Ernsthafte Niereninsuffizienz, eine Schritt vor dem Endstadium der Niereninsuffizienz.
Symptome
Es können ein oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:
Übelkeit, Anorexie, leicht einsetzende Erschöpfung, Muskelkrämpfe, Schwellungen in Beinen, Knöcheln und Händen, trockene Haut, Juckreiz und die Notwendigkeit häufigen Urinierens, insbesondere nachts.
Eingriffe des Patienten
- Termin beim Nierenarzt alle 1-3 Monate
- Optimale Regulierung des Blutdrucks
- An die Niereninsuffizienz und die entsprechenden Anleitungen des Nierenarztes angepasste Ernährung
- Einstellung des Rauchens (bei Rauchern)
- Bekämpfung von Übergewicht
- Täglich halbstündige körperliche Betätigung
- Einschränkung des Salzkonsums im Ernährungsplan
Eingriffe des Arztes
- Diagnoseuntersuchungen zum Nierenschaden (Albuminmessung, immunologische Tests, Nierenbiopsie)
- Verabreichung von Medikamenten zum Schutz der Nieren
- Minderung der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Nierenerkrankung
- Bewertung und Reduzierung des gesamten kardiovaskulären Risikos
- Einstellung der Dosen einiger Medikamente
- Bewertung der Nierenfunktion 6 Mal pro Jahr
- Alle 2-3 Monate Screening auf mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit der chronischen Nierenerkrankung (Anämie, Calcium-Phosphor-Störungen, metabolische Azidose) und deren Behandlung
- Dem Krankheitsstadium entsprechende Ernährungsratschläge
- Vermeidung von nephrotoxischen Medikamenten
- Vorbereitung auf die Dialyse / Peritonealdialyse / Transplantation
Stadium 5
Sehr schwere Niereninsuffizienz, es besteht die Notwendigkeit, die Nierenfunktion zu ersetzen (Dialyse, Peritonealdialyse oder Transplantation)
Symptome
Es können ein oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:
Übelkeit, Anorexie, leicht einsetzende Erschöpfung, Muskelkrämpfe, Schwellungen in Beinen, Knöcheln und Händen, trockene Haut, Juckreiz und die Notwendigkeit häufigen Urinierens, insbesondere nachts.
Wie in Stadium 4, jedoch können die Symptome intensiver auftreten.
Eingriffe des Patienten
- Optimale Regulierung des Blutdrucks
- An die Niereninsuffizienz und die entsprechenden Anleitungen des Nierenarztes angepasste Ernährung
- Einstellung des Rauchens (bei Rauchern)
- Täglich halbe Stunde körperlicher Betätigung
Eingriffe des Arztes
- Dialyse
- Peritonealdialyse
- Nierentransplantation